Da Cyberkriminelle immer dreister und raffinierter werden, müssen sich die Sicherheitsteams anpassen, um ihre Netzwerke sicher zu halten. Daher wächst der Bedarf an mehr Automatisierung in der Cybersicherheit jedes Jahr.
Die erhöhte Automatisierung verkürzt die Reaktionszeit auf Angriffe und ermöglicht es Ihnen, Vorfälle, die Ihr Unternehmen betreffen, besser zu verwalten. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Technologien, die Ihnen bei der Automatisierung Ihres Sicherheits-Stacks helfen können.
Das Akronym SOAR (Security Orchestration, Automation und Response) beschreibt ein integriertes Netzwerk von Sicherheitstools, die in Einheit arbeiten, um automatisch vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
Bevor Sie SOAR in Ihrem Betrieb implementieren, sollten Sie die Feinheiten dieser Bedrohungssicherheitstechnologie kennen.
Der Begriff SOAR wird verwendet, um integrierte Cybersicherheitssysteme zu beschreiben, die Aufgaben automatisieren und den manuellen Aufwand reduzieren. Von der zentralen Koordination bis zur Reaktion auf Vorfälle optimieren SOAR-Plattformen Ihr IT-Sicherheitsmanagement und verbessern Ihre Sicherheitslage.
SOAR-Systeme nutzen Application Programming Interfaces (APIs), um verschiedene Cybersicherheitstools zu integrieren, die zuvor voneinander isoliert waren. SOAR ist eine Weiterentwicklung der Technologie für Sicherheitsinformationen und Ereignismanagement (SIEM), die Erkennungs- und Reaktionsprotokolle durch erhöhte Automatisierung optimiert.
Um SOAR besser zu verstehen, lassen Sie uns einen Blick auf die wesentlichen Funktionen dieser Systeme werfen:
Moderne Cybersicherheitsplattformen verwenden eine Vielzahl von Tools – wie Firewalls, VPNs und NDR-Lösungen –, um Bedrohungen zu erkennen und davor zu schützen. Wenn diese Tools jedoch nicht im Einklang arbeiten, obliegt es den Cybersicherheitsteams, wichtige Daten aus unterschiedlichen Quellen manuell zu überwachen und zu analysieren.
Die Sicherheitsorchestrierung vereinheitlicht Daten aus Ihren Hardware- und Software-Tools in einer einzigen Schnittstelle oder einem einzigen Workflow. Diese Daten sind wiederum verständlich und nutzbar für die Automatisierung in Sicherheits-Playbooks.
SOAR wird weitgehend durch Automatisierung bestimmt. Wichtig ist, dass SOAR-Lösungen es Ihnen ermöglichen, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, die zuvor von IT-Teams erledigt wurden. Je nach Ihrem Betrieb umfassen Beispiele für zeitaufwändige Aufgaben, die von SOAR erledigt werden, das Öffnen von Support-Tickets, die Durchführung von Systemaudits, die Analyse von Datenprotokollen und vieles mehr.
Heute nutzen bestimmte SOAR-Plattformen KI, um den Schweregrad von Sicherheitsbedrohungen automatisch zu bewerten. Eine weitere beliebte Funktion der Automatisierung in SOAR-Netzwerken besteht darin, Aktionen in vordefinierten Playbooks auszulösen.
In der Reaktionsphase von SOAR reagiert Ihr Sicherheitsnetzwerk automatisch auf Sicherheitsbedrohungen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Ein Beispiel für eine SOAR-Reaktion wäre ein Playbook, das Ihr IT-Team über einen Malware-Angriff informiert, während ein API-Trigger gleichzeitig den unter Beschuss stehenden Endpunkt isoliert.
Wenn es zu einer Sicherheitsverletzung kommt, spielt die SOAR-Technologie auch eine entscheidende Rolle bei der effizienten Durchführung von Reaktionen nach einem Vorfall.
Im Bereich der Cybersicherheit ist das Feld der Bedrohungserkennung und -reaktion umfassend. Im Allgemeinen entstehen neue Praktiken mit neuartigen Technologien – wie SOAR. Ein weiteres häufiges Szenario ist, dass eine Plattform zur Bedrohungserkennung eine Weiterentwicklung einer älteren Technologie darstellt.
Beim Vergleich von SOAR mit ähnlichen Plattformen oder Sicherheitslagen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es bei SOAR vor allem um die Maximierung der Automatisierung und der Konnektivität mit APIs geht.
Security Information and Event Management (SIEM) ist eine frühere Version der modernen SOAR-Technologie. Während SOAR-Systeme automatisch über API-Integrationen auf Sicherheitsbedrohungen reagieren, gehen die meisten SIEM-Systeme nicht über die Erkennungsphase hinaus. Die SIEM-Technologie spart zwar viel Zeit, indem sie Bedrohungen sammelt und nach Prioritäten ordnet, aber die Analyse der Bedrohungen und das Ergreifen von Maßnahmen ist immer noch Sache der Sicherheitsteams.
XDR-(Extended Detection and Response-)Systeme sind die nächste Evolutionsstufe der Bedrohungssicherheitstechnologie. Obwohl sowohl SOAR- als auch XDR-Technologien vollständig automatisiert sind, führen sie ihre Aufgaben auf unterschiedliche Weise aus.
SOAR-Systeme orchestrieren Daten, die durch Erkennungstools eingespeist werden, während XDR stärker auf spezifische Angriffsvektoren fokussiert ist. Genauer gesagt überwacht XDR Endpunkte wie Mobiltelefone und Laptops sowie die Cloud. XDR basiert darauf, Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie zu Vorfällen werden, während SOAR stärker auf die Orchestrierung eines gesamten Netzwerks fokussiert ist.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass SOAR-Plattformen einzigartige und maßgeschneiderte Lösungen sind, die einzelne IT-Umgebungen mit unterschiedlichen Komponenten integrieren. Umgekehrt sind viele XDR-Plattformen von Anfang an nativ in die Lösungen desselben Anbieters integriert.
TIM (Threat Intelligence Management) ist ein weiteres wichtiges Konzept aus der Bedrohungsintelligenz-Landschaft. Obwohl SOAR-Plattformen Orchestrierung, Automatisierung und Reaktion übernehmen, verfügen sie nicht über die Fähigkeiten, um gegen zukünftige Angriffe zu planen.
Die TIM-Technologie kann in Ihr SOAR-System integriert werden, um Ihrem Unternehmen ein klareres Bild der umfassenderen Cyber-Bedrohungslandschaft zu verschaffen. Während SOAR-Netzwerke innerhalb Ihrer IT-Umgebung arbeiten, bringt TIM Daten von außerhalb Ihres Netzwerks ein, um eine bessere Strategie zur Abwehr zukünftiger Cyberangriffe zu entwickeln.
Die SOAR-Technologie ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie Ihre Cybersicherheit verbessern und gleichzeitig mehr Zeit für Ihr IT-Team schaffen möchten. Da SOAR-Plattformen herkömmliche Sicherheitstools innerhalb eines einzigen Systems orchestrieren und automatisieren, sind sie äußerst effektiv bei der Verhinderung gängiger Cyberangriffe wie DDoS und Ransomware.
Aufgrund der maschinellen Automatisierung beschleunigen SOAR-Plattformen die Erkennung und Klassifizierung von Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit erheblich. Darüber hinaus unterscheidet die SOAR-Technologie schnell und einfach zwischen falschen Vorfällen und echten Bedrohungen – das spart Zeit und Geld für Ihre Cybersicherheitsoperationen.
SOAR bietet Ihnen viele Vorteile gegenüber anderen Cybersicherheitsplattformen, die weniger integriert und automatisiert sind.
Die SOAR-Technologie verbessert Ihre Sicherheitslage durch Automatisierung, die die Effizienz steigert und menschliche Fehler minimiert.
SOAR-Systeme verkürzen die mittlere Zeit zur Erkennung (mean time to detect, MTTD) und die mittlere Zeit zur Reaktion (mean time to respond, MTTR). Aufgrund der Automatisierung ist die Geschwindigkeit des Vorfallmanagements ein starker Vorteil von SOAR.
Dank verbesserter API-Integrationen bietet Ihnen SOAR einen ganzheitlichen Überblick über Netzwerkdaten an einem einzigen Ort. Daher spart Ihr Sicherheitsteam viel Zeit bei der Überwachung Ihres Netzwerks.
Da sie sich nicht mit sich wiederholenden Aufgaben wie dem Öffnen und Schließen von Support-Tickets befassen müssen, kann Ihr Sicherheitsteam mehr Zeit für sinnvolle und fortschrittliche Aufgaben aufwenden.
SOAR ist eine ideale Lösung zur Senkung Ihrer finanziellen Kosten, ohne die Sicherheit Ihres Unternehmens zu beeinträchtigen. SOAR spart viele Arbeitskosten, die mit der Wartung eines Cybersicherheitsnetzwerks verbunden sind.
Da SOAR-Plattformen automatisch Daten aus Ihrem gesamten Sicherheits-Stack sammeln und analysieren, bleibt Ihr IT-Team besser über die Vorgänge in Ihrem Netzwerk informiert und erhält tiefere Einblicke in Ihre allgemeine Sicherheitslage.
Da Playbooks ein wesentliches Element von SOAR-Systemen sind, können Sie die Sicherheitsprozesse in Ihrem Unternehmen leichter standardisieren. Im Gegenzug verbessert die Standardisierung Ihre Fähigkeit zur Skalierung erheblich.
Aufgrund der einfachen Skalierbarkeit von SOAR-Plattformen und der erhöhten Intelligenz, die sie bieten, ist die SOAR-Technologie besonders wirkungsvoll in großen Unternehmen in regulierten Branchen.
Aufgrund der sensiblen Natur von Daten im Gesundheitswesen sind Unternehmen besonders anfällig für Cyberangriffe. SOAR-Plattformen sind ein wertvoller Vorteil für große Gesundheitsunternehmen, die über mehrere Netzwerke an verschiedenen Standorten verteilt sind.
Die Bedrohungsjagd ist ein hervorragender Anwendungsfall für die SOAR-Technologie in Gesundheitsorganisationen. Bei SIEM-Systemen müssen Sicherheitsanalysten die Datenprotokolle manuell auf Bedrohungen überprüfen. Umgekehrt erkennen SOAR-Systeme automatisch Bedrohungen für Organisationen im Gesundheitswesen und lösen gleichzeitig Reaktionen in Playbooks aus.
Da fast alle Finanztransaktionen elektronisch abgewickelt werden, sind Finanzdienstleister einem ständigen Sperrfeuer von Angriffen durch böswillige Akteure ausgesetzt. Wie im Gesundheitswesen werden diese Probleme immer komplexer, wenn große Organisationen über mehrere Standorte verteilt sind.
Phishing-E-Mails stellen für Finanzinstitute eine ständige Bedrohung dar. Ohne die Hilfe der Automatisierung sind Sicherheitsanalysten gezwungen, die Posteingänge ständig auf bösartige E-Mails zu überwachen. Andererseits erkennt die SOAR-Technologie automatisch Malware-Anhänge und andere Bedrohungsvektoren.
Obwohl SOAR-Plattformen eine hervorragende Lösung für viele Unternehmen darstellen, gibt es einige Aspekte dieser Technologie, die berücksichtigt werden sollten.
Die Implementierung eines SOAR-Netzwerks ist kein einfaches Unterfangen. Während dieses Maß an Integration und Automatisierung für große Unternehmen eine erhebliche Zeitersparnis darstellt, ist SOAR für kleinere Betriebe wahrscheinlich nicht praktikabel. Doch wenn Ihr Unternehmen wächst, kann die Implementierung von SOAR zum richtigen Zeitpunkt entscheidend für die Skalierung Ihres Cybersicherheits-Stacks sein.
Da SOAR-Netzwerke auf spezifische IT-Umgebungen zugeschnitten sind, kann die Installation einer dieser Plattformen komplex und kostspielig sein. Da SOAR auf der Vereinheitlichung unterschiedlicher Sicherheitstools über APIs basiert, erfordert die Wartung eines SOAR-Systems zudem spezielle Fähigkeiten.
Wenn Sie noch nicht bereit für SOAR sind, gibt es viele äußerst nützliche Lösungen, die Sie implementieren können, um Ihre Sicherheitslage zu stärken. Um dies zu veranschaulichen, bietet Ping Identity eine breite Palette von Lösungen für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) an, wie zum Beispiel Bedrohungsschutz, SSO und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
Von Gesundheitsorganisationen bis zu Finanzinstituten ist die Identität die digitale Eingangstür zu äußerst sensiblen Kundendaten. Daher ist die Implementierung einer IAM-Lösung eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Verteidigungsstrategie zu stärken.
Während sich Ping auf IAM konzentriert, um sicherzustellen, dass die richtigen Benutzer Zugriff auf IT-Ressourcen haben, ist IAM nur eine Facette eines viel größeren Cybersicherheits-Ökosystems. In der heutigen komplexen Welt nutzen Organisationen ein Arsenal von Technologien wie IAM und SOAR, um ihre Sicherheitsmaßnahmen zu stärken.
Ob es sich um SOAR oder IAM handelt, Sicherheitslösungen, die eine robuste Orchestrierung und Automatisierung bieten, sind für die Sicherheit von großen Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Wenden Sie sich an Ping Identity, falls Sie weitere Fragen zum Schutz Ihrer digitalen Vermögenswerte haben.
Starten Sie jetzt
Kontaktieren Sie uns
Erfahren Sie, wie Ping Ihnen helfen kann, sichere Erlebnisse für Mitarbeiter, Partner und Kunden in einer sich schnell wandelnden digitalen Welt zu bieten.
Kostenlose Demo anfordern