„Impossible Travel“ ist eine Technik zur Bedrohungserkennung oder ein Algorithmus zur Risikovorhersage, der berechnet, ob aufeinanderfolgende Anmeldeversuche von verschiedenen Standorten realistisch betrachtet zu weit auseinander liegen, um innerhalb des definierten Zeitraums zurückgelegt werden zu können. Es wird bewertet, ob die Reisezeit zwischen dem aktuellen Versuch und einem früheren erfolgreichen Versuch logisch möglich ist.
Wenn Sie beispielsweise über eine Erkennungslösung verfügen, die unmögliche Reisen einschließt, und sich einer Ihrer Mitarbeitenden von New York aus bei seinem Konto anmeldet und 15 Minuten später von San Francisco aus auf dasselbe Konto zugegriffen wird, wird die Sitzung als hochriskant eingestuft und die Risikominderung beginnt.
In diesem Blog werden wir die Mechanismen des unmöglichen Reisens, auch bekannt als Geo-Velocity-Anomalien, untersuchen und erörtern, wie die Bedrohungsschutz-Tools von Ping Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Identitäten zu sichern.
Bevor wir uns mit den Feinheiten des unmöglichen Reisens beschäftigen, ist es wichtig, über ein grundlegendes Konzept der Risikobewertung zu sprechen – die Fehlalarme. Von Natur aus ist kein einziges Verfahren zur Erkennung von Risiken gegen Fehlalarmen immun. Das heißt, es gibt immer eine Fehlerspanne, und ein einzelner Risikoprädiktor reicht nicht aus, um eine Sitzung mit absoluter Sicherheit als hochriskant einzustufen. Sie benötigen mehr Beweise, Daten und Risikoanomalien, um Bedrohungen präzise zu erkennen.
Betrachten Sie die Risikobewertung wie Ihre Sinne: Tasten, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören. Indem Sie all diese Sinne zusammen erleben, wissen Sie mit großer Sicherheit, wo Sie sind und was um Sie herum passiert. Wenn Sie sich nur auf einen Sinn verlassen würden, könnten Sie leicht in die Irre geführt werden. Die Risikobewertung und die damit verbundenen Risikoprädiktoren sind wie jeder Ihrer Sinne. Jeder von ihnen wertet spezifische Datensätze aus – für sich genommen vermitteln sie Ihnen keine große Gewissheit, aber in Kombination ergeben sie gemeinsam das ganze Bild. Jeder Prädiktor sammelt Beweise, und Sie benötigen viele Beweise, um Zweifel und falsch positive Ergebnisse zu minimieren und den Fall stark genug zu machen, um ein Urteil treffen zu können.
Es ist einfach, das Konzept des unmöglichen Reisens zu erklären: Sie können nicht gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten sein. Aber die Arbeit, die die Risikoalgorithmen im Hintergrund leisten, um diese Anomalie zu erkennen, ist komplexer. Die Erkennung und der Schutz vor unmöglichen Reisen beschränken sich nicht nur auf die Bewertung von Anmeldeaktivitäten. Sie umfassen außerdem:
Datenaggregation & Berechnung: Verschiedene Risikosignale wie IP, Geolokalisierung, Sitzungstoken, Geräte-IDs und Verhaltensbiometrie werden kombiniert, um eine Basis für „normale“ Aktivitäten zu schaffen. Reisegeschwindigkeitsdaten werden auch verwendet, um realistische Reiseentfernungen basierend auf unterschiedlichen Zeitrahmen zu berechnen.
Auswertung der Login-Historie: Algorithmen für maschinelles Lernen verarbeiten die in Echtzeit aggregierten Daten sofort nach ihrem Eingang und vergleichen die aktuellen Aktivitäten mit den Anmeldezeitstempeln und dem bisherigen Verhalten, um Anomalien und Unmöglichkeiten zu identifizieren.
Bewertung für die Risikominderung: Alle Risikosignale, einschließlich des Prädiktors für unmögliche Reisen, werden kombiniert, um eine aggregierte Risikobewertung zu erzeugen. Dieser Risikowert wird zur Automatisierung der Risikominderung verwendet, einschließlich:
Das Nichtnutzen einer Bedrohungserkennungslösung bei unmöglichen Reisen ist vergleichbar mit dem Nichtkauf eines Rauchmelders: Die Folgen könnten schwerwiegend sein. Folgendes könnte geschehen, wenn Ihre Identitätssysteme kompromittiert werden:
Wenn eine unbefugte Partei Zugriff auf das Konto eines Benutzers erlangt, erhält sie alle dort gespeicherten persönlichen Informationen, einschließlich Kontaktlisten und Nachrichten. Wenn das kompromittierte Konto Informationen enthält, die für einen Identitätsdiebstahl verwendet werden könnten, ist das Schadenspotenzial schwerwiegender. Mit genügend Daten können sich Cyberkriminelle als Benutzer ausgeben, um neue Konten zu eröffnen, Darlehen zu sichern oder illegale Aktivitäten durchzuführen.
Unbefugte Benutzer können Transaktionen durchführen, Online-Käufe tätigen und sogar Kreditkarten- oder Bankinformationen stehlen. Cyberkriminelle, die unbemerkt bleiben, können vollständigen Zugang zu den Finanzinformationen Ihres Unternehmens erlangen, indem sie sich beispielsweise in die Daten Ihrer Buchhaltungsabteilung hacken.
Wenn ein Betrugsfall öffentlich wird, verlieren Sie das Vertrauen Ihrer Kunden, schaden Ihrem Ruf und müssen mit erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen rechnen. Indem Sie die Echtzeit-Bedrohungserkennung ernst nehmen und die Schadensbegrenzung automatisieren, schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern tragen auch zu umfassenderen Bemühungen im Bereich der Cybersicherheit bei. In der digitalen Welt besteht Ihre erste Verteidigungslinie darin, proaktiv Bedrohungen zu erkennen.
Hochentwickelte Systeme verwenden maschinelles Lernen, um sich im Laufe der Zeit an das Benutzerverhalten anzupassen und die Rate der falsch positiven Ergebnisse zu senken. Denken Sie jedoch daran, dass unmögliche Reiseanomalien als eigenständige Bewertungsmethode nicht zuverlässig genug sind. Der beste Bedrohungsschutz umfasst mehrere Risikoprädiktoren über ein breites Spektrum von Signalen.
Jede Organisation, die sich um Cybersicherheit sorgt, sollte die Implementierung einer Bedrohungserkennung in Betracht ziehen, die auch unmögliche Reisen umfasst, insbesondere Organisationen, die mit sensiblen Daten arbeiten, wie Finanzinstitute, Gesundheitsdienstleister und Regierungsbehörden.
Die Komplexität der Einrichtung hängt von dem System ab, mit dem Sie sich verknüpfen. Tools wie PingOne Protect sind so konzipiert, dass sie sich problemlos in die meisten vorhandenen Identitätssysteme integrieren lassen.
Die Erkennung unmöglicher Reisen ist zwar hocheffektiv, aber nicht narrensicher. Insbesondere wenn ein Benutzer VPN-Dienste nutzt oder wenn die Geolokalisierungsdatenbanken Ungenauigkeiten aufweisen, können Fehlalarme auftreten. Deshalb wird sie in der Regel als Teil einer umfassenderen, mehrschichtigen Lösung zur Bedrohungserkennung mit mehreren Risikoprädiktoren eingesetzt, die zusammenarbeiten, um genaue Risikobewertungen zu liefern.
Ja, viele Systeme, die das Erkennen einer unmöglichen Reise verwenden, können sofortige Maßnahmen auslösen, wie z. B. eine Multi-Faktor-Authentifizierung, und dadurch potenzielle Sicherheitsverletzungen in Echtzeit verhindern.
Es ist zwingend erforderlich, sich mit fortschrittlichen Bedrohungsschutzlösungen auszustatten, die auch die Erkennung von unmöglichen Reisen umfassen. PingOne Protect ist wie ein wachsamer, rund um die Uhr tätiger Sicherheitsbeauftragter, der kontinuierlich digitale Verhaltensmetriken, Login-Herkünfte und andere Risikoindikatoren analysiert. Es kennzeichnet alle verdächtigen Elemente zur sofortigen Überprüfung, was in der sich schnell entwickelnden Cyber-Bedrohungslandschaft von entscheidender Bedeutung ist. Proaktiv statt reaktiv zu sein, ist keine Option – es ist unerlässlich, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu bleiben.
Lassen Sie nicht zu, dass unmögliche Reisen Ihre Sicherheit gefährden
Schützen Sie Ihre digitalen Vermögenswerte mit Lösungen zur Betrugserkennung und -verhinderung.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Wenden Sie sich noch heute an uns.
Starten Sie jetzt
Kontaktieren Sie uns
Erfahren Sie, wie Ping Ihnen helfen kann, sichere Erlebnisse für Mitarbeiter, Partner und Kunden in einer sich schnell wandelnden digitalen Welt zu bieten.
Kostenlose Demo anfordern