Business-to-Business Identity and Access Management (B2B IAM) ermöglicht es Unternehmen, den Zugriff auf Anwendungen und Dienste durch Drittparteien, einschließlich Geschäftspartnern, Lieferanten, Distributoren, Agenten und Unternehmenskunden, sicher zu verwalten und zu optimieren. B2B-IAM-Lösungen bieten eine Kombination von Funktionen, die hierarchische Organisationsmodellierung, delegierte Verwaltung, Konfigurationsvererbung, Beziehungsmodellierung, föderiertes SSO, Genehmigungsworkflows, Zugriffszertifizierungen, geschlossene Problembehebung, schnelles Onboarding, robuste Integrationen und eine zentrale Sicht auf Kunden und Partner umfassen können. Orchestrierung ist ebenfalls eine zentrale Komponente von B2B-Identitätsmanagementlösungen, um die Verwaltung von Benutzeridentitäten über mehrere Systeme und Organisationen hinweg zu vereinfachen.
Die besten Lösungen für B2B- und B2B2X-Szenarien (Business-to-Business-to-Customer or Employee) erhöhen nicht nur die Sicherheit durch die Gewährleistung geeigneter Zugriffskontrollen, sondern verbessern auch die Effizienz und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Geschäftseinheiten. Darüber hinaus schaffen sie sichere, nahtlose und personalisierte Erlebnisse für Partner und Geschäftskunden, um die Betriebseffizienz der Partner sicherzustellen, die Zufriedenheit und Loyalität der Unternehmenskunden zu fördern und letztendlich das Geschäftswachstum des Host-Unternehmens voranzutreiben.
Unternehmen florieren durch Partnerschaften, aber die sichere Verwaltung dieser Beziehungen kann komplex sein. B2B-Identitätsmanagement ist entscheidend für den modernen Geschäftsbetrieb, da es Unternehmen ermöglicht, außergewöhnliche Erlebnisse für ihre Geschäftskunden zu schaffen und gleichzeitig einen sicheren und nahtlosen Zugang zu Anwendungen und Diensten zu gewährleisten. Ein effektives B2B-Identitätsmanagement erleichtert Vertrauen und Zusammenarbeit mit verschiedenen Drittanbietern, wie Lieferanten, Händlern, Partnern und Tochtergesellschaften, und steigert so Produktivität, Zusammenarbeit und Umsatzgenerierung. Es befasst sich mit den komplexen Integrationsherausforderungen und Sicherheitsrisiken, die mit der Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsanforderungen verbunden sind, und gewährleistet die Einhaltung von Audit- und regulatorischen Anforderungen. Durch die effiziente Verwaltung des Zugriffs für ein breites Spektrum an externen Entitäten spielt B2B IAM eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Zufriedenheit und Loyalität, die für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich sind.
Die Verwaltung von Identitäten kann für jedes Unternehmen eine Herausforderung sein, aber die Aufgabe wird noch mühsamer, wenn ein Host-Unternehmen Identitäten und Zugriffe über Unternehmensgrenzen hinweg verwalten muss. Einige der Herausforderungen umfassen:
Identitätslebenszyklus und Beziehungsmanagement: Die Verwaltung des Lebenszyklus von B2B- und B2B2X-Identitäten – vom Onboarding über die Änderung bis hin zum Offboarding – erfordert eine sorgfältige Koordination und Echtzeitaktualisierungen. Es ist für die Sicherheit entscheidend, dass die Zugriffsrechte aktuell gehalten und bei Bedarf umgehend widerrufen werden.
Continuous Adaptive Access: B2B IAM erfordert differenzierte Zugriffskontrollrichtlinien, um zu definieren, wer auf welche Ressourcen unter welchen Bedingungen zugreifen kann. Diese Differenzierung ist notwendig, um ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit herzustellen, erhöht aber die Komplexität der Identitätsverwaltung.
Kontextuelle Orchestrierung: B2B- und B2B2X-Nutzer operieren in verschiedenen Kontexten und erfordern häufig unterschiedliche Zugriffsebenen, abhängig von ihren Rollen, Zugehörigkeiten und der Art ihrer Interaktionen. Die Verwaltung dieser unterschiedlichen Kontexte und die Sicherstellung angemessener Zugriffsebenen ist eine bedeutende Herausforderung.
Benutzererfahrung: Es ist schwierig, B2B- und B2B2X-Nutzern ein nahtloses und benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten, während gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden. B2B-IAM-Lösungen müssen sicherstellen, dass Sicherheitsmaßnahmen die Produktivität oder die Zusammenarbeit nicht beeinträchtigen.
In der heutigen vernetzten Geschäftsumgebung ist die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Identitäts- und Zugriffsmanagements (IAM) von entscheidender Bedeutung, insbesondere im B2B- und vor allem im B2B2X-Kontext. Die B2B-Identität hebt sich von anderen IAM-Frameworks ab. Während sich CIAM auf die Verwaltung von Kundenidentitäten konzentriert und Workforce IAM auf den Zugriff von Mitarbeitenden abzielt, geht B2B IAM auf die speziellen Bedürfnisse der Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten für Benutzer aus verschiedenen Unternehmen ein, einschließlich Geschäftspartnern, Unternehmenskunden und Drittanbietern, was es von Natur aus komplexer macht. In vielerlei Hinsicht müssen kritische Aspekte sowohl aus CIAM- als auch aus Workforce-Anwendungsfällen berücksichtigt werden.
Unternehmen müssen häufig Identitäten aus verschiedenen Quellen integrieren, einschließlich unterschiedlicher IAM-Systeme, die von ihren Partnern verwendet werden. Dies erfordert robuste Integrationsmöglichkeiten und standardisierte Protokolle, um einen nahtlosen und sicheren Zugriff zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Benutzerbasis in B2B- und B2B2X-Szenarien dynamisch und vielfältig und ändert sich häufig, wenn sich Geschäftsbeziehungen entwickeln. Dies erfordert ein flexibles IAM-System, das in der Lage ist, Zugriffsrechte schnell anzupassen und Benutzer effizient ein- und auszubuchen.
Zu den häufigsten Herausforderungen im Bereich der B2B-Identitäts- und Zugriffsverwaltung gehören die folgenden:
Integration und Interoperabilität: Die Implementierung von Workforce IAM erfordert eine nahtlose Integration in mehrere interne Systemen. B2B IAM steht vor ähnlichen Herausforderungen, muss jedoch auch komplexe Integrationen in die Sicherheits- und internen Systeme jedes Partners verwalten. Die Gewährleistung der Interoperabilität zwischen sehr unterschiedlichen Unternehmen mit einzigartigen Infrastrukturen kann entmutigend sein. Diese Herausforderung wächst mit der zunehmenden Zahl von Drittanbietern, deren Systeme sich Ihrer Kontrolle entziehen. Unabhängig von der Größe, Anzahl und Komplexität ihrer Systeme ist eine nahtlose Integration und sind sichere Interaktionen über alle Partnerschaften hinweg unerlässlich. Um dies anzugehen, muss das B2B-Identitätsmanagement verschiedene Identitätsföderationsstandards wie SAML, OAuth und OpenID Connect unterstützen.
Vertrauensmanagement: Der Aufbau und die Aufrechterhaltung von Vertrauen zwischen mehreren Entitäten ist im B2B-Identitätsmanagement von entscheidender Bedeutung. Workforce IAM basiert auf internen Vertrauensrahmen, und Customer IAM baut auf Kundenvertrauen auf. B2B IAM erfordert strenge Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen, um Risiken im Zusammenhang mit dem Vertrauen zwischen Unternehmen zu mindern.
Sicherheit und Compliance: Die Gewährleistung robuster Sicherheit und die Navigation durch diverse regulatorische Anforderungen sind für jedes Unternehmen unerlässlich, um sensible Informationen zu schützen. Während sich das IAM für die Belegschaft auf interne Sicherheitsrichtlinien und das IAM für Kunden auf den Schutz von Kundendaten konzentriert, müssen Unternehmen in B2B- und B2B2X-Szenarien beide Bereiche gleichzeitig adressieren. Die Herausforderung wird noch größer, wenn man bedenkt, dass die Infrastruktur und die Benutzerbasis von Drittpartnern und Geschäftskunden außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Trotzdem müssen Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien konsequent bei allen Partnern durchsetzen, unabhängig von deren Größe oder deren IT- und Sicherheitsfähigkeiten. Dieser Balanceakt ist entscheidend für die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und die Sicherung aller Partnerinteraktionen.
Skalierbarkeit: Mit der Ausweitung von Geschäftspartnerschaften müssen B2B-Identitätsmanagementsysteme skalieren, um eine ständig wachsende Anzahl von Benutzern und Zugriffspunkten zu unterstützen. Während das Workforce-IAM mit dem Wachstum der Mitarbeiter und das Customer-IAM mit der Kundenakquise skaliert, steht das B2B-IAM vor der einzigartigen Herausforderung, eine Vielzahl von Unternehmenstypen zu berücksichtigen, von Lieferanten und Auftragnehmern bis hin zu Tochtergesellschaften, Wiederverkäufern, Franchisenehmern und mehr. Dies umfasst die Verwaltung einer vielfältigen Palette von Identitätstypen, Zugriffsszenarien und Benutzerrollen in zahlreichen Unternehmen. Das Erreichen dieser Skalierbarkeit ist von entscheidender Bedeutung, während gleichzeitig Sicherheits- und Leistungsstandards eingehalten werden.
Ein effizientes Onboarding neuer Geschäftspartner, Lieferanten und Unternehmenskunden ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Produktivität und die Pflege positiver Geschäftsbeziehungen. Ein effektives B2B-Identitätsmanagement vereinfacht diesen Prozess und ermöglicht es neuen Entitäten, schnell und sicher Zugang zu erhalten, wodurch die Produktivität von Anfang an gesteigert wird. Robuste Integrationsfunktionen und No-Code-Orchestrierungswerkzeuge ermöglichen eine effiziente Zusammenarbeit und nahtlose Konnektivität. Wenn es gut gemacht wird, schafft es auch Vertrauen zwischen Geschäftseinheiten, indem es einen sicheren und kontrollierten Zugang zu sensiblen Systemen und Daten bietet. Funktionen wie delegierte Verwaltung und hierarchische Organisationsmodelle befähigen Partner, ihren eigenen Zugriff zu verwalten und die Verwaltungsbelastung im Zusammenhang mit der Verwaltung mehrerer externer Systeme und Identitäten zu verringern, wodurch der gesamte Geschäftsbetrieb reibungsloser und kostengünstiger wird.
In einer Welt, in der Datenverletzungen allzu häufig vorkommen, ist der Schutz sensibler Informationen über verschiedene Geschäftseinheiten hinweg unverzichtbar. Laut Forrester haben 55 % der Unternehmen innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit Drittparteien oder der Lieferkette erlebt. Durch die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen wie Prinzipien des geringsten Privilegs, differenzierter Zugriffskontrollen, adaptiver Sicherheitsrichtlinien und integrierter Betrugsprävention verringern B2B-IAM-Lösungen das Risiko von unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und Betrug. Diese Lösungen erleichtern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Verwaltung und Weitergabe von Daten gewährleisten und so die Geschäftsrisiken weiter mindern.
B2B IAM verbessert das Gesamterlebnis Ihrer Geschäftskunden, indem es einen nahtlosen und personalisierten Zugriff auf Anwendungen und Dienste ermöglicht. Dies verbessert die Interaktion, die Zufriedenheit und die Kundenbindung. Funktionen wie föderiertes SSO, dynamische Betrugserkennung und progressive Profilerstellung sorgen für ein reibungsloses und ansprechendes digitales Erlebnis für Geschäftskunden. Ein sicheres und effizientes Identitätsmanagement beschleunigt auch die Wertschöpfungszeit und steigert die Produktivität von Partnerunternehmen, was letztlich zusätzliche Möglichkeiten für ein Umsatzwachstum schafft.
Um eine sichere und effiziente B2B-IAM-Lösung zu gewährleisten, sind mehrere Schlüsselelemente erforderlich. Die folgenden Funktionen und Möglichkeiten sind besonders wichtig, um Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.
Hierarchische Organisationsmodelle: Ermöglicht es Host-Unternehmen, einen strukturierten Rahmen für die Definition und Verwaltung von Zugriffsrechten einzurichten, der eine differenzierte Kontrolle und maßgeschneiderte Erlebnisse für jeden Geschäftspartner oder Geschäftskunden bietet.
Delegierte Verwaltung: Ermächtigt Ihre Partner, indem ihnen die Möglichkeit gegeben wird, ihre eigenen Benutzer innerhalb festgelegter Grenzen zu verwalten, um eindeutige administrative Zugriffsebenen zu gewährleisten, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Konfigurationsvererbung: Ermöglicht es Unternehmen, Berechtigungen und Rollen entlang der Hierarchie weiterzugeben, um eine konsistente Anwendung der Richtlinien sicherzustellen.
Beziehungsmodellierung: Ermöglicht es Host-Unternehmen, Identitätsbeziehungen zu definieren und zu verwalten, indem die Identitätsdaten von Partnerunternehmen in eine dynamische, leicht navigierbare Struktur organisiert werden, die sich mit der Entwicklung der Beziehungen aktualisiert.
Föderiertes SSO: Stellt vertrauenswürdige Beziehungen zwischen Unternehmen her und ermöglicht eine nahtlose domänenübergreifende Authentifizierung und den Zugriff auf Ressourcen, ohne dass mehrere Anmeldungen erforderlich sind.
Robuste Integrationen: Beschleunigen und vereinfachen die Integration von Partnern in Ihre bestehenden Dienste und Umgebungen mit No-Code, Drag-and-Drop-Orchestrierung, Integrationskits, Konnektoren und sofort einsatzbereiten Workflow-Vorlagen, die jeden Schritt auf dem Weg erleichtern.
Differenzierte Zugriffskontrolle: Bietet eine differenzierte Kontrolle über Berechtigungen und ermöglicht die Umsetzung des Prinzips des geringsten Privilegs.
Anpassbare Sicherheitsrichtlinien: Passen Sie Sicherheitsrichtlinien an, wenn sich Beziehungen und Geschäftsanforderungen ändern, um eine kontinuierliche Übereinstimmung mit Sicherheitsanforderungen und Geschäftszielen zu gewährleisten.
Genehmigungs-Workflows innerhalb von Organisationsmodellen: Passt den Grad der Prüfung und der erforderlichen Genehmigungen dynamisch an, basierend auf dem eingeschätzten Risiko einer Zugriffsanfrage.
Zertifizierungen und geschlossene Kreislauf-Nachbesserungen: Nutzt Zertifizierungen, Mikrozertifizierungen und ereignisbasierte Zertifizierungen mit geschlossener Kreislauf-Nachbesserung, um überflüssige/unnötige Zugriffsrechte für Drittnutzer zu identifizieren und zu entfernen und sicherzustellen, dass die Zugriffsrechte kontinuierlich mit den aktuellen Rollen und Verantwortlichkeiten übereinstimmen.
Markenbildung: Passt das Erscheinungsbild des Portals an die Markenidentität jedes Partners an, selbst wenn die Dienste des Host-Unternehmens genutzt werden.
Anpassbarkeit: Bieten Sie ein leicht anpassbares Zugriffserlebnis, das es dem Host-Unternehmen und jedem Partner ermöglicht, seinen Grad der Kontrolle über das gesamte IAM-Erlebnis selbst zu bestimmen.
A/B-Tests: Ermöglicht es Administratoren, mit Richtlinien zu experimentieren und die Benutzererfahrung sowie die Sicherheitsergebnisse zu vergleichen, um die Anforderungen an Sicherheit und Unternehmenswachstum optimal in Einklang zu bringen.
Orchestrierung: Mit einem visuellen Orchestrierungs-Editor können Sie ganz einfach neue Identitätserlebnisse erstellen, testen und bereitstellen.
Dynamische Betrugserkennung: Verwenden Sie die Echtzeit-Risikobewertung und den Kontext, wie das Gerät oder den Kanal des Benutzers, um die beste Authentifizierungsmethode auszuwählen, einschließlich Push-Benachrichtigungen, Einmalpasswörter, Biometrie, Wischen, Apple Watch, Desktop-App und mehr.
Die Wahl der richtigen Plattform für Ihre B2B-Identitätsanforderungen stellt sicher, dass Sie verschiedene Geschäftsbeziehungen sicher und effizient verwalten können. Diese strategische Entscheidung wird Ihnen helfen, Risiken zu minimieren, die Effizienz zu erhöhen und das Unternehmenswachstum zu fördern, wodurch Sie einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erhalten.
Starten Sie jetzt
Kontaktieren Sie uns
Erfahren Sie, wie Ping Ihnen helfen kann, sichere Erlebnisse für Mitarbeiter, Partner und Kunden in einer sich schnell wandelnden digitalen Welt zu bieten.
Kostenlose Demo anfordern